Sommer Seminare 2021

Workshop Kurzwaffenschießen

am Sonntag, den 18.07.2021
von 10:00 bis 15:00 Uhr
 
 
 
Veranstaltungsort:
Schießstand der (PSG) Polizei-Schießsportgruppe Itzehoe e.V.
Am Bahnhof 4,  25712 Burg (Dithmarschen)
Telefon-Nr. : 04825 / 8139
Treffpunkt: Bahnhof in Burg um 10.00 Uhr
Referent Stefan Eggers
Rüdiger Mengel

 

Lesen Sie auch den Bericht von Steffan Eggers zum Workshop:

Einführung in das Kurzwaffenschießen und Fangschussübungen

 

 

Der Lehgang ist eine anerkannte Veranstaltung mit

Bildungsfreistellung / Bildungsurlaubfähig in S-H

 
 
Sommerseminar 2022

Wiederladen

Lehrgang zum Laden und Wiederladen von Patronenhülsen

Staatlich anerkannter Grundlehrgang §32 1. SprengV mit anschließender Staatlicher Prüfung

>>> Am Ende des Artikels finden Sie das Resümeé des Lehrgangsleiters <<<

Lehrgangstermin

12.+13. November 2022 / 09:00–18:00 Uhr

 
Prüfung

14. November 2022 / 14:00-17:00 Uhr

 
Veranstaltungsort
Tannenhof Schönmoor 
24635 Rickling                         Schönmoorer Strasse 82
 
Referent Stefan Eggers, Neumünster
Lehrgangsträger für staatlich anerkannte Grundlehrgänge nach §32 1.SprengV
Kosten 195,00 € (bei Anmeldung zu zahlen)  
   
Sie wollen Wiederlader werden und sich Ihre Patronen für die Jagd oder Sport selbst herstellen? Dann benötigen Sie eine Erlaubnis nach § 27 SprengG, um das jeweilige Treibladungsmittel (Pulver) für den privaten Bereich zu erwerben. Wir bieten Ihnen den dazu notwendigen Fachkundelehrgang, mit anschließender, staatlicher Prüfung am Ende des Lehrgangs sowie einem bundesweit gültigen Zeugnis an. 
 
 
 
Zur Teilnahme am Fachkundelehrgang, benötigen Sie eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung. Diese erhalten Sie bei ihrer zuständigen Waffenbehörde. Diese Bescheinigung ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme an dem Lehrgang und muss spätestens bei Antritt des Lehrgangs im Original + einer Kopie vorliegen! Das Original bleibt anschließend in ihrem Besitz und ist ein 1 Jahr gültig. Bitte Diese rechtzeitig beantragen, einige Behörden benötigen manchmal mehrere Wochen. Das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter zur Teilnahme ist auf mind. 21 Jahre festgelegt.
 

25 von 27 Prüfungsteilnehmern bestehen, Isabelle Mahnert als Beste und Sven Hahn als bester Schütze.

 

 JJK08-09Drckjagd1.jpeg  

JJK08-09Drckjagd2.jpeg

JJK08-09Drckjagd3.jpeg

JJK08-09Fallenkurs1.jpeg

JJK08-09Fallenkurs3.jpeg

JJK08-09Fallenkurs4.jpeg

JJK08-09Reviergang1.jpeg

JJK08-09Reviergang3.jpeg

JJK08-09Reviergang5.jpeg

JungjaegerSE09.jpeg

 

 

 

Der Jagdkurs Segeberg konnte am 30.4.2021 mit der diesjährigen Jägerprüfung erfolgreich abgeschlossen werden.
 
In diesem "Corona Kursus" waren wir gezwungen  auf völlig neue Art (überwiegend online) die Theorie zu vermitteln und auch die praktischen Anteile im online Unterricht vorzubereiten. Dazu haben auch extra dafür hergestellte Videofilme zur Waffen Handhabung gängiger Kurz- und Langwaffen sehr beigetragen. Die Teilnehmer mussten sich die praktische Wildtierkunde im Lehrraum in Schönmoor mit viel Eigeninitiative in 1:1 Lerngruppen erarbeiten und auch das Schießen und die Waffen Handhabung wurden mit großem Einsatz der Ausbilder als 1:1 Unterricht vermittelt.
 
Durch das Engagement aller konnten alle 40 Prüflinge die Schießprüfung bestehen und 35 der 40 auch die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung erfolgreich abschließen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg und wünschen allen viel Freude, schöne Erlebnisse in der Natur und Waidmannsheil im zukünftigen Jägerleben
Den unglücklichen 5, die das Ziel noch nicht ganz erreicht haben, wünschen wir viel Glück bei einer möglichst baldigen Nachprüfung.
 
Das Ausbilderteam vom Jagdkurs Segeberg.
 
 
 
 
Der Jagdkurs Segeberg hat am 3.9.2020 begonnen.

41 interessierte und engagierte Teilnehmer treffen sich zu den Unterrichts Abenden (Montag und Donnerstag) jeweils pünktlich um 19.30 Uhr im Summerby Saloon in Hartenholm. In diesem schönen, großen Raum ist es ohne Probleme möglich die Corona Regeln einzuhalten.

Am 9.10.2020 haben wir mit der Schießausbildung auf dem Schießstand Wolfsberg in Hasenmoor angefangen.

Eine intensive theoretische Ausbildung in der Jagdwaffenkunde und dem Waffenrecht ist der praktischen Ausbildung voraus gegangen.

Ein ganzer Abend mit allen Teilnehmern und 6 Ausbildern ist dem ersten Schießen voraus gegangen.

 
 

                         Der Veranstaltungsort hat sich geändert:

 
                wir treffen uns im Summerby Saloon in 24628 Hartenholm, Am Torfmoor 2. 
 
Begrüßt durch die Jagdhornbläser von Hubertus Hartenholm und kräftigen Regenschauern waren fast alle der 40 angemeldeten Teilnehmer vom Jagdkurs Segeberg 2020-2021 gekommen. 
Der große Saloon bietet allen Teilnehmern mit dem nötigen Abstand Sitzplätze und so konnte
Dr. Monika Schroedter stellvertretend für das Ausbilderteam alle auf den Kurs einstimmen, die Ausbilder vorstellen, die Termine bekanntgeben und Fragen zum Ablauf beantworten.
 
Ab Montag geht der Unterricht los und wir Ausbilder freuen uns darauf mit interessierten und engagierten Teilnehmern auf das Ziel "Jägerprüfung im April 2021"  hin zu arbeiten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Nach 8 langen Monaten der Ausbildung stellen sich die Prüflinge der anspruchsvollen Abschlußprüfung. 32 schaffen die Prüfung, davon Anke Lensch als Prüfungsbeste und Andre Tecklenborg als bester Schütze. Der ganze Lehrgang trauert im Kurs um eine Teilnehmerin - Kira - die durch einen unverschuldeten Autounfall ums Leben kommt .  

 

JJK09-10 WILdparkbesuch.jpeg

JJK09-10 WIesenpuzzle.jpeg

JJK09-10Drckjagd1.jpeg

JJK09-10Drckjagd2.jpeg

JJK09-10Drckjagd3.jpeg

JJK09-10Schiestand.jpeg

JJ2010.jpeg

 

Zur Jägerprüfung traten 28 Teilnehmer des Ausbildungslehrganges an, 26 konnten bestehen. Die Lehrgangsbeste war Dorina Schadendorf, der beste Schütze Marcel Schmidt.

 

 

JJK10-11 FANGjagd1.jpeg

JJK10-11Abschlu.jpeg

Zur Prüfung im April 2012 traten 36 Teilnehmer des Jungjägerkurses an. Leider konnte ein Teilnehmer nicht bestehen, ein weiterer Teilnehmer schaffte an dem Tag die Leistung im jagdlichen Schießen nicht und konnte aber 4 Wochen später den Teil erfolgreich nachholen. Im November 2011 wurde Emil Bruhn geboren - seine Mutter Katrin Bruhn bestand die Jägerprüfung als Beste, bester Schütze in der Prüfung war Stefan Reese

 

 

Jagdhundevorstellung

JJK11-12 Junghunde01.jpg

JJK11-12 Junghunde02.jpg

JJK11-12 Junghunde03.jpg

 

Reviergang

JJK11-12 Reviergang01.jpg

JJK11-12 Reviergang02.jpg

 

Schießprüfung

JJK11-12 Schieprfung.jpg

 

Der Jägerkursus 2012/2013 - es war der 40. Ausbildungskurs unter der Leitung von Klaus Schroedter - ist erfolgreich zu Ende gegangen. Alle 28 angetretenen Prüflinge - also 100 % - haben die Prüfung bestanden.Herzlichen Glückwunsch! Die beste Prüfung legte Sabine Dieckhoff ab, der beste Schütze in der Prüfung war Gregor Mikolei. Auf dem Abschlussfoto der Absolventen, Prüfer und Ausbilder ist auch das Präsent des Kurses anlässlich des 40. Jagdkurses zu sehen: die handbeschriebene Eichenbohle, die jetzt vor dem Schulungsraum hängen wird.

 

 

 

Hier ein paar Fotos vom ersten großen Drückjagdeinsatz des Jungjägerkurses:

  

mehr ...

 

 

 

Sommer Seminare 2022

 

Einweisen für Jagdhunde

  Einsteigerkurs

 

das Seminar ist ausgebucht, bitte nicht mehr anmelden

 

 

Die Ente ist beim Entenstrich genau gegenüber ans Ufer gefallen –

der Hund wird geschickt und . . .

. . . .   er sucht links und rechts das Schilf durch, aber er lässt sich nicht zuverlässig über die Wasserfläche schicken. Dadurch verbraucht er nicht nur viel Gelände, sondern auch sehr viel Energie. Dieses Seminar soll vermitteln, wie man seinen Hund am effektivsten zur Ente bekommt. Bevor es aber ans Wasser geht werden die Grundlagen „an Land“ geübt.

 

Klaus und Monika Schroedter und ihr Team gratulieren herzlich allen 30 erfolgreichen Prüflingen, die anschließend an die 41. Jungjägerausbildung 2013/2014, die Jägerprüfung im April 2014 bestanden haben. Auf der Abschlußfeier am 2.5.2014 wurden die Besten geehrt : punktgleich waren es Marian Merckens und Alexander Rieger, der beste Schütze in der Prüfung war Jörn Schmolke.

 
 
 

 

Jagdhundevorstellung  auf dem Tannenhof Schönmoor am 14.10.2013

Bestandteil der Jägerprüfung ist die Kenntnis über die Jagdgebrauchshunde, ihre Rassen und das Wissen um ihre Anlagen, ihre Ausbildung und ihre Prüfungen, kein einfaches Thema!  Aus diesem Grunde veranstaltet der Jagdkurs Segeberg seit einigen Jahren für den Lehrgang eine eigene Jagdhundevorstellung.

Bei strahlendem Sonnenwetter konnte Frau Dr. Monika Schroedter den Teilnehmern des Jägerkurses 26 verschiedene Jagdhunderassen auch noch in verschiedenen Haararten und Farben präsentieren (insgesamt 38 Hunde).  Es war eine eindrucksvolle Vorstellung von Vorstehhunden, Stöberhunden, Schweißhunden, Apportierhunden, Erdhunden und Bracken. Danach wurden einige Arbeiten gezeigt, die auf Prüfungen und in der Praxis von Jagdgebrauchshunden absolviert werden müssen:  

- eine Schleppe mit einem Marder/Kaninchen,

- das Verlorensuchen von Wild (Hase, Fasan) aus  hohem Bewuchs (Wildackerfläche)

- das Apportieren von einem Fuchs über einen Graben,

- die Arbeit einer künstliche Schweißfährte

- die Gehorsamsfächer : Folgen frei bei Fuß, Ablegen, Schießen - Leinenführigkeit - Standruhe bei der Treibjagd

- das Bringselverweisen,

- und das Apportieren einer Gans aus dem Schilf eines Teiches.

Die Hunde machten ihre Arbeit trotz der Ablenkung durch 100 Zuschauer und viele Hunde in der Corona alle perfekt!  Beim anschließenden gemeinsamen Essen von leckerem Rübenmuss ergaben sich noch viele Kontakte zwischen den angehenden Jägern und den Hundeführern.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die ihre Hunde hier vorgestellt haben und damit den angehenden Jägern viel Informationen zur Arbeit mit unseren Jagdhunden gegeben haben.                      Es war ein schöner Tag!

 

Die schönen Fotos wurden von Merle Grube gemacht - Vielen Dank ! 

 

mehr...

  

Teilnahme an einer Hochwild Drückjagd am 14.11.2013:

fast alle Teilnehmer waren dabei und haben sich durch Dickungen und Brombeeren gekämpft. Teilweise war es wirklich anstrengendes Gelände, eine Rotte Sauen wurde gesehen und viel Damwild

und dann kam die Hauptaufgabe der Jungjäger: das Aufbrechen

mehr...

 

 

Sommer Seminare 2022

Einweisen für Jagdhunde 

 Fortgeschrittene 

 
 

das Seminar ist ausgebucht, bitte nicht mehr anmelden

 
 

Die Grundlagen des Einweisens sind dem Hund und dem Hundeführer bekannt (siehe auch: Einsteigerkurs). In diesem Seminarteil werden sie ausgebaut und vertieft.

weitere Veranstaltungen ...

 

zeigen, wie praxisnah die Ausbildung ist.

Beim Reviergang waren die Bäume und Sträucher, Fährten und Spuren und das Zerwirken des erlegten Wildes das Thema.

 

 

Beim Fangjagdseminar erklärte Tobias Christer nicht nur theoretisch die einzelnen Fallen, sondern demonstrierte auch in der Praxis den Umgang und zeigte wo im Revier geeignete Plätze für die Fallen sind. Eine Betonrohrfalle wurde gemeinsam aufgestellt.

 

 

Der Besuch vom Wildpark Eekholt gab noch einmal die Möglichkeit das erlernte theoretische Wissen über die heimischen Wildarten in der Praxis zu üben

 

 

Und an jedem Samstag wurde auf dem Schießstand Wolfsberg geübt.

 

 

 

 

Jagdhundeschau vom Jagdkurs Segeberg

am Sonntag, den 9.11.2014

Lehrgangsleiterin Dr. Monika Schroedter hatte wieder viele Freunde, Bekannte und Teilnehmer der Hundekurse aktiviert an diesem Tag den Teilnehmern des Jagdkurses ihre Jagdhunde vorzustellen. Bei bestem Wetter konnte die große Zahl von 50 Hunden aus 27 verschiedenen Jagdgebrauchshund Rassen in den verschiedenen Farbschlägen und Haararten präsentiert werden.  Vielen Dank an alle Beteiligten!

Nach der Vorstellung der Rassen wurden auch verschiedene Übungen aus dem Ausbildungsprogramm für die Prüfungen von den Hundeführern/Hundeführerinnen mit ihren Hunden vorgeführt, so dass jeder einen Eindruck bekommen konnte, wie vielseitig der Einsatz unserer Jagdhunde heute ist und auch wie viel Zeit ein Hundeführer in die Ausbildung seines Hundes investieren muss, damit das klappt.

Viele Teilnehmer des Jägerkurses hatten Ihre Familien mitgebracht, so dass nach der Veranstaltung über 100 Personen das leckere traditionelle Holsteiner Rübenmus Essen genießen konnten. 

mehr Bilder...

 

Drückjagd im November 2014

Das Aufbrechen ist Handwerk und man muss es üben.

Im Schulungsraum wurde schon das Aufbrechen von einigen Stücken gezeigt, die verschiedenen Methoden gezeigt, Organe beschrieben, Organ Veränderungen gefunden und erklärt, aber jetzt war der Tag, wo jeder TN vom Jagdkurs Segeberg selbst unter Anleitung von erfahrenen Ausbildern ein Stück Schalenwild aufbrechen konnte.

Morgens war Treiben angesagt und wir konnten bei gutem Wetter einiges an Wild sehen. Nach dem stärkenden Mittagessen haben wir die Vormittagsstrecke versorgt, aufgebrochen, ausgespült und aufgehängt zum Trocknen.

Danach wurde sie in die Kühlung verbracht.

Bilder...

 

Jägerprüfung im April 2015

 

Ein tolles Ergebnis!

 

Alle 21 zur Prüfung angetretenen Teilnehmer vom Jagdkurs Segeberg haben die Jägerprüfung im April 2015 bestanden.

Der beste Schütze in der Jägerprüfung war der erst 15 jährige Max Burmeister aus Hasenmoor, die Lehrgangsbeste Annette Heupel aus Hamburg.

Die Kreisjägerschaft Segeberg vergab eine Einladung zur Bockjagd an einen Teilnehmer und auch andere Revierinhaber aus der Umgebung erklärten sich bereit einem Jungjäger den Start in ihr Jägerleben in ihrem Revier zu ermöglichen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank dafür!

 

 

 

 

 
 

Der Jagdkurs 2016/2017 hat mit seiner Informationsveranstaltung auf dem Tannenhof in Schönmoor, Schönmoorer Str. 82, 24635 Rickling-Schönmoor am 01.09.2016 um 19.30 Uhr begonnen.

 

Weitere Links:

Der Jagdkurs Segeberg 2016-2017

Teilnahme an Drückjagden

Reviergänge

Das Fangjagd Seminar 2017

Jagdhundeschau 2016

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Jagdkurs 2017-2018 hat mit seiner Informationsveranstaltung auf dem Tannenhof in Schönmoor, Schönmoorer Str. 82, 24635 Rickling-Schönmoor am 07.09.2017 um 19.30 Uhr begonnen. Mit Jagdhornklängen der Bläsergruppe "Hubertus Hartenholm" unter der Leitung von Meinert Schweim wurden die Teilnehmer stimmungsvoll begrüßt, zwischen den Signalen waren die Brunftschreie der Rothirsche deutlich zu hören.

Mittlerweile ist der Erste Teil des Kurses schon vorbei und wir sind im Zweiten Teil des Lehrgangs mit noch mehr Praxisanteilen.

In der Jagdsaison hatten die Teilnehmer die Möglichkeit an etlichen Drückjagden als Treiber teilzunehmen und auch Schalenwild selbst aufzubrechen unter Anleitung der Ausbilder.         

Am 9. April 2018 beginnt die Jägerprüfung, morgens mit der Schießprüfung und nachmittags ist die schriftliche Prüfung. Vom 16.4.18 bis zum 20.4.18 wird die mündlich-praktische Prüfung stattfinden.

Weiterführende Links:

Jagdhundeschau im Jagdkurs Segeberg 2017-2018

Fangjagd Seminar 2018

Kurz vor der Jägerprüfung am 09.04.2018

Reviergang am 17.09.2017

 

 

 

Mit mehr als 2 Monaten Verspätung aufgrund der Corona Restriktionen konnte die Jägerprüfung im Kreis Segeberg durchgeführt werden. 27 von 30 angetretenen Prüflingen haben die Prüfung bestanden und können nun in der jagdlichen Praxis ihre Erfahrungen sammeln.

Die 3 Teilnehmer, die das Ziel nicht geschafft haben konnten bald danach in einem anderen Kreis die Prüfung wiederholen und 2 haben dann die Jägerprüfung bestanden.

 

Allen ein Waidmannsheil für das neue jagdliche Leben

 

Das Ausbilderteam vom Jagdkurs Segeberg

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   

Waldgeräusche  

   
© Skill Networks