Zuständig für die Prüfung sind die Jagdbehörden der Kreise.

Nach bestandener Prüfung wird der erste Jahresjagdschein ausgestellt. Der Jagdschein wird als Jahresjagdschein mit einer Geltungsdauer von ein, zwei oder drei Jagdjahren oder als Tagesjagdschein mit einer Geltungsdauer von vierzehn aufeinander folgenden Tagen erteilt.

Voraussetzung ist der Nachweis einer abgeschlossenen Jagdhaftpflichtversicherung, die über die Kreisjägerschaft Segeberg sehr günstig angeboten wird. Personen, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben, aber noch nicht achtzehn Jahre alt sind, darf nur ein Jugendjagdschein erteilt werden. Dieser berechtigt nur zur Ausübung der Jagd in Begleitung des Erziehungsberechtigten oder einer vom Erziehungsberechtigten schriftlich beauftragten und jagdlich erfahrenen Aufsichtsperson.

Mit einem gültigen Jahresjagdschein können diverse Langwaffen und bis zu zwei Kurzwaffen erworben werden. Inhaber eines Jugend- und Tagesjagdscheines erhalten keine Kurzwaffen.

Dieser Jagdkurs wendet sich an alle, die eine gründliche und praxisbezogene Ausbildung zum Jäger bevorzugen und dabei das Waidwerk über einen längeren Zeitraum – von September bis April – kennenlernen möchten.
 
Von unserem Schulungsraum in einem ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäude aus hören wir im September die Rotwildbrunft. Wir erleben die Ausbildung von Jagdgebrauchshunden, nehmen teil an Gesellschaftsjagden, wobei jeder Teilnehmer die Möglichkeit erhält Schalenwild unter Anleitung hygienisch einwandfrei zu versorgen. Wir bieten weiterhin viele Möglichkeiten im Revier und anderen Einrichtungen Pflanzen und Tiere in ihrem Lebensraum kennen zu lernen. Dabei wird die Land- und Forstwirtschaft gezeigt und erklärt, Fährten und Spuren bestimmt und auch Wildschäden in Wald und Feld besprochen. Der nahegelegene LJV Schießstand Hartenholm-Wolfsberg steht uns für eine umfassende Ausbildung mit Flinte und Büchse zur Verfügung.
 
Unsere Kursabende sind Montag und Donnerstag jeweils von 19.30 bis 22 Uhr, das Schießen und die praktischen Übungen finden zusätzlich am Wochenende statt. Es wird viel Wert auf Praxis gelegt: Reviergänge, Aufbrechen von Wild und Wildbrethygiene, Teilnahme an einer Drückjagd als Treiber, Jagdhundeausbildung, Erkennen von Spuren und Fährten und vieles mehr. Besuchen Sie dazu auch gern unsere Galerien der abgeschlossenen Kurse
   

Waldgeräusche  

   
© Skill Networks