Viele Jahre leitete Klaus Schroedter unterstützt von seiner Frau Dr. Monika Schroedter und einer Reihe weiterer Ausbilder den Jagdkurs im Kreis Segeberg. Nach dem Tod von Klaus Schroedter führt Dr. Monika Schroedter mit dem bewährten Ausbilderteam den Lehrgang weiter.

Von September bis April  findet der Jagdkurs statt. Unser Informationsabend ist wie gewohnt stets am ersten Donnerstag im September auf dem Tannenhof Schönmoor 

Was Sie von uns erwarten können:

  • Qualifizierte Ausbildung des Jagdhandwerks
  • Kompetente Schießausbildung
  • Lebendiger Unterricht mit viel Praxis
  • Teilnahme an einer Gesellschaftsjagd als Treiber
  • Videofilme im Verleih
  • Präparate und Schaukästen stehen Lerngruppen auch außerhalb der Unterrichtszeit zur Verfügung
  • Wildparkbesuche
  • Fangjagdseminar

 

ist praktische Tierärztin und langjährige passionierte Jägerin, Jagdhundeführerin und -ausbilderin, Verbandsrichterin und Jagdhundezüchterin von DL und aktuell Golden Retrievern. Sie unterrichtet Wildtierkunde, Jagdhundewesen, Wildtier- und Hundekrankheiten sowie Wildbrethygiene. Mit ihr haben die Teilnehmer des Kurses die Gelegenheit an Drückjagden teilzunehmen und das erlegte Schalenwild unter fachkundiger Anleitung selbst aufzubrechen. 

 

ist ein erfolgreicher Ausbilder an den Waffen und leitet die Ausbildung beim Flintenschießen.

 

betreut den Kugelstand und ist geduldiger Ausbilder in allen Fragen der praktischen Jagd- und Naturkunde.

ist Jagdschutzobmann der Kreisjägerschaft Segeberg. Nach 42 Jahren bei der Polizei ist das Fachgebiet des pensionierten Hauptkommissars das Jagd- Umwelt- und Waffenrecht. Und natürlich das Training des jagdlichen Kurzwaffengebrauchs.

 

ist versierter Flintenschütze und kann mit seiner Ruhe und Geduld jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin den richtigen Flintenanschlag beibringen.

 

ist in der Waffen- und Munitionsbranche tätig. Er ist aktiver Jäger und Sportschütze und unterrichtet die Waffenkunde und die sichere Handhabung von Jagdwaffen und Kurzwaffen. Außerdem unterstützt er die Ausbildung auf dem Büchsenstand in Hartenholm.

 

Ausbilderin-Katrin-Greveist Försterin bei den Schleswig-Hol-steinischen Landesforsten und aktive Jägerin. Sie unterrichtet Land- und Waldbau und die Unfall Verhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft.

 

Ausbilderin-Katrin-Greveist gelernter Revierjäger, passionierter Hundeführer und in gleichen Maßen Heger wie auch Jäger. Er unterrichtet Wildtierkunde und jagdliche Praxis und unterstützt bei der Waffenhandhabung und auf dem Schießstand.

 

Ausbilder_Philip_Penzlinist ein ambitionierter Schütze, der sich als Hegering Schießobmann sehr im Jagdlichen Schießen engagiert. Er unterstützt die Ausbildung auf dem Schießstand und bei der Waffenhandhabung.

 

Ausbilder_Michael_Hermannist langjähriger passionierter Jäger, Hundeführer und Sportschütze. Er unterrichtet Wildtierkunde, begleitet die Teilnehmer auf Drückjagden und unterweist beim Aufbrechen des erlegten Wildes.

 

Ausbilder_Alexandr_MocanuAlexandr Mocanu hat im April 2021 seine Jägerprüfung abgelegt. Er ist langjähriger aktiver Sportschütze und bildet die Kursteilnehmer auf dem Tontaubenstand und in der Waffen Handhabung aus

 
 


Wir trauern um unseren Lehrprinzen,
unser jagdliches und menschliches Vorbild

Klaus Schroedter,

der uns am 29.05.2014 für immer verlassen hat.


Am 02.05.2014 hat er seinen letzten Jungjägerkursus

seinen 41. Ausbildungslehrgang

erfolgreich abgeschlossen und war bis zum letzten Tag aktiv in der Ausbildung dabei, immer gern bereit über die Natur, die Jagd, die Hunde und seine reichhaltigen jagdlichen Erlebnisse zu erzählen. 

Wir werden den Jagdkurs Segeberg in seinem Sinne weiterführen und er wird darin weiterleben!

Dr. Monika Schroedter
und das Team
vom Jagdkurs Segeberg    

 

Nachruf der Kreisjägerschaft Segeberg für

Klaus Schroedter

Tannenhof in Schönmoor

 

Klaus Schroedter wurde am 10.5.1937 in Danzig geboren und wuchs auf dem elterlichen Hof im

Danziger Werder auf. Zusammen mit seiner Mutter und den drei jüngeren Brüdern gelang die

Flucht im März 1945 über die eisige Ostsee und sie kamen als Flüchtlinge erst einmal nach Flarup

in Angeln, später nach Itzehoe. Dort ging er zur Schule und begann 1954 die Forstlehre wieder in

Angeln - in Satrup - und legte gleichzeitig die Jägerprüfung ab.

Als Jüngster seines Jahrganges bestand er die Revierförsterprüfung und übernahm erst einmal

zahlreiche Tätigkeiten und Aufgaben in fast allen Forstämtern in Schleswig-Holstein. Dann konnte

er endlich 1967 ein Revier übernehmen, die Försterei Bockhorn, und leitete diese bis zu seiner

Pensionierung 2002.

Einhergehend mit seiner Begeisterung für die Natur war die Liebe zu den Jagdhunden. Als einer

von wenigen in Schleswig-Holstein führte er bereits 1968 seinen später sehr bekannten

Hannover'schen Schweißhund 'Cäsar Lauenberg' und die beiden brachten als Gespann viele Hundert

Stücke Hochwild auf der Nachsuche zur Strecke. Er hatte eine besondere Art mit den Hunden

Kontakt zu bekommen und zum Team zu werden. Dadurch hatte er immer sehr gute Jagdhunde an

seiner Seite. Hannover`sche Schweißhunde und Deutsch Langhaar Vorstehhunde begleiteten ihn auf

seinen forstlichen und jagdlichen Wegen ein Leben lang. Er war in zahlreichen Ehrenämtern des

Jagdhundeswesens, der Jagd und des Naturschutzes tätig.

Für seine langjährigen Verdienste wurde er mit der bronzenen und der silbernen Verdienstnadel des

LJV SH e.V. und zudem für seine sechzigjährige Mitgliedschaft im LJV geehrt.

Klaus Schroedter hatte eine außergewöhnliche Art sein großes Wissen, seine Erfahrungen und

Erlebnisse weiterzugeben. Wenn er erzählte hörten alle fasziniert zu, egal ob Kinder oder

Erwachsene. Er war sich nie zu schade zum besseren Verständnis zum Beispiel den Brunftruf des

Rothirsches auf einem Weißbierglas vorzuführen oder beim Reviergang eine Marderlosung in die

Hand zu nehmen und den Inhalt zu untersuchen und zu erklären. In 41 Jahren Jungjägerausbildung

waren es weit über 1000 neue Jäger, die durch ihn nicht nur Wissen und praktisches Können

vermittelt bekamen, sondern auch die Achtung vor der Natur lernten.

Er war ein „Lehrprinz zum Anfassen“

Durch die Gestaltung des Hofes in Schönmoor hat er seine Handschrift hinterlassen und einen Ort

geschaffen, wo die Natur und die Jungjäger- und Hundeausbildung in seinem Sinne fortgeführt

werden können.

Mit Klaus Schroedter ist ein Jäger, Förster und Hundemann mit Leib und Seele von uns gegangen,

dessen aufrichtige Einstellung der Natur, der Jagd und dem Wild gegenüber hoffentlich in vielen

von uns noch lange weiter lebt.

Mit einem letzten dankbaren Weidmannsheil

die Kreisjägerschaft Segeberg e.V.

 


 

 
 
   

Waldgeräusche  

   
© Skill Networks